Lebensbäume erhalten im Naturpark Zillertaler Alpen

Foto: Thomas Pfister

Der Naturpark Zillertaler Alpen verbindet das wilde Hochgebirge, die traditionelle Kulturlandschaft und einen kontrastreichen Lebensraum. Geprägt von Bergbauernarbeit und Alpinismus ist der Naturpark ein artenreicher Erholungsraum zum Anfassen.

 

Was ist geplant?

Wälder sind eine wichtige Säule der heimischen Biodiversität. Entscheidend für viele Arten ist Totholz, das zugleich Lebensraum für Spechte, Eulen oder Fledermäuse und Nahrungsquelle für zahlreiche Käfer, Pilze & Co. ist. Neben Naturwaldreservaten ist es ökologisch wichtig, auch im bewirtschafteten Wald Totholz und andere Strukturen zu belassen, um einen lebendigen Wald zu erhalten und die Grundlage für artenreiches, neues Leben zu schaffen.

Mit Ihrer Patenschaft verbleibt ein stehender Totholzbaum mind. 20 Jahre im Wald, wird so zu einem „Lebensbaum“ und Wegbereiter der Artenvielfalt.

Jeder Pate erhält eine Urkunde und ein kleines Geschenk.

Persönliche Informationen

Wir brauchen nur wenige persönliche Informationen von Ihnen
Felder mit * sind Pflichtfelder