Biodiversitätsgarten im Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge

Foto: Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge

Die Vielfalt an Landschaftselementen auf engstem Raum begründet die Einzigartigkeit dieses Teils des Naturraums Neusiedler See. Weingärten zwischen dem Höhenrücken des Leithagebirges aus Kalksandstein und dem breiten Schilfgürtel von Europas größtem Steppensee mit naturnahen Mischwäldern, Trockenrasen und Feuchtwiesen gestalten ein abwechslungsreiches Landschaftsbild. Dazu bietet der Naturpark viele kulturhistorische Sehenswürdigkeiten wie frühgeschichtliche Siedlungsspuren. Auf den Magerwiesen und Trockenrasen des Naturparks Neusiedler See-Leithagebirge findet neben zahlreichen Insekten, Spinnen und anderen kleinen Tieren das stark bedrohte Europäische Ziesel wertvollen Lebensraum.

 

Was wurde gemacht?

Im Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge wurde mit den Schüler*innen der MS Purbach eine Käferburg, eine Jahreszeitenhecke und eine kleine Blühfläche angelegt. Naturnahe Hecken sind in den letzten Jahrzehnten immer mehr verschwunden, allerdings sind sie sehr wichtig für die biologische Vielfalt. Sie können Schutz vor negativen Umwelteinflüssen aber auch zeitgleich Lebensraum für Fauna und Flora sein. Die Blühflächen bieten einer Vielzahl an Insekten eine neue Nahrungsquelle und können so deren Bestand sichern. Die angelegte Käferburg dient verschiedenen Insekten als Lebensraum, als Nahrungslieferant, Unterschlupf, Überwinterungsmöglichkeit und als Nistplatz.

 

Auf die Fläche, fertig, los!

Hecke, Blühfläche und Käferburg wurden im Rahmen des Projektes „Auf die Fläche, fertig, los!“ angelegt. Von Jänner 2022 bis Dezember 2023 werden in diesem Projekt in sieben Pilotregionen insektenfördernde Maßnahmen umgesetzt, etwa an Straßen, Ackerrändern, Uferstreifen, in Schulgärten und auf Grenzertragsflächen. Konkret bedeutet das den Erhalt von Blühstreifen, die Pflanzung von Gehölzen sowie die bewusste Platzierung von Totholz, Laub und Nisthilfen.

Die Stiftung Naturparke unterstützt dabei die Anlage und Pflege der Flächen und hilft die Voraussetzungen zu schaffen, dass auch die Naturpark-Schulen die Flächen nutzen können und die Kinder viel Neues über Insekten und ihre Lebensräume erfahren.